Skip to main content

Für seine Fans ist er schlicht der Elfer und der Traum eines Sportwagens. Die Elfer-Geschichte begann 1963 mit der Vorstellung des Typs 901 auf der IAA in Frankfurt. Ein Jahr später ging der Wagen in Serie, und die Typbezeichnung wurde in 911 geändert, da sich Peugeot dreistellige Fahrzeugbezeichnungen mit einer Null in der Mitte hatte schützen lassen.Während mehr als 40 Jahren Bauzeit durchlief der Elfer zwar viele Evolutionsschritte, aber an der von Ferdinand Alexander Porsche gezeichneten Linie wurde ebenso wenig gerüttelt wie am Layout miteinem 6-Zylinder-Boxer im Heck. Heute gibt es den Elfer auch mit Allradantrieb, der Boxer ist inzwischen wassergekühlt und die einstige Heckschleuder so domestiziert, dass auch durchschnittlich begabte Autofahrer unfallfrei ans Ziel kommen. Die Faszination der Sportwagenikone hat dadurch keinen Schaden genommen dasbelegen die Verkaufszahlen des Hauses Porsche eindrucksvoll. Der MotorjournalistMartin Häußermann, der bereits die großen Coupés von Mercedes-Benz sowie die Mercedes-S-Klasse porträtierte, garantiert einen tiefen Einblick in die Geschichte der 911er, schließlich begann er seinen beruflichen Werdegang in Stuttgart-Zuffenhausen und war lange Jahreein Porscheaner .Aufgezeigt wird die Geschichte des Porsche 911 anhand der Verkaufs-prospekte seit 1964 beginnend mit dem Typ 901 bis zum aktuellenElfer der Baureihe 997. Ein beeindruckendes Kaleidoskop in Bild undText, das auch durch seine großzügige grafische Gestaltung überzeugtund fasziniert.

Unsere Bewertung: fünf von sechs möglichen Zylindern